Thorsten Denecke
Diplom-Ingenieur (FH)
“Aktives Zuhören sichert nachhaltigen Erfolg.”
VITA
Leiter Program Management und Prokurist bei der HBPO GmbH in Lippstadt
Head of Sales Front End Module bei der Hella-Behr Fahrzeugsysteme in Lippstadt
Business Manager, Technischer Vertrieb bei Valeo Beleuchtung in Wolfsburg
Projektingenieur in der Baubranche bei der Ingenieurgesellschaft für Projektmanagement mbH (IPM) mit Schwerpunkt Vertrags- und Nachtragsmanagement in Berlin
BLOG
Vorbereitung für den Re-Start
Für die unter UhU [Unternehmen helfen Unternehmen] betreuten Firmen haben wir eine kleine Corona-Neustart-Checkliste zusammengestellt, die einfache, beachtenswerte Regeln zusammenfasst. Mit diesen verringern wir die Ansteckungsgefahr am Arbeitsplatz und das Team bleibt hoffentlich gesund. Schutzmasken (2 Stück pro Tag mindestens pro Mitarbeiter) Schutzbrillen 1,5 m Mindestabstand, genauso so selbstverständlich wie Händewaschen Transparente „Spuckscheiben“, wie aus dem Supermarkt bekannt Verzicht auf persönliche Schichtübergaben, um Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren Arbeiten in festen Teams, um möglichst wenig personelle Wechsel zu erzeugen Monitoring der Körpertemperatur, umgehende Anordnung von Quarantäne bei Verdachtsfällen Restriktionen je öffentlichen Raum festlegen (Empfang, Shop-Floor Zone, Besprechungsraum, ...) Desinfektion (mehrmals tägl. und bei Schichtwechsel) von Toiletten, Griffen, Mehrbedienerpulten, ... Flexible Home-Office-Gestaltung mit Remote Working (rollierende Anwesenheit) Versetzte Arbeits- und Pausenzeiten oder auch Pausenverzicht, um früher nach Hause zu gehen Zufällige Checks zur Einhaltung der (Firmen-)Regeln Die Maßnahmen sind sowohl im [...]
Kosten reduzieren, gerade jetzt aber richtig!
Eine variable Fixkostengestaltung ermöglicht intelligentes Reduzieren in Krisenzeiten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise hören wir derzeit oftmals von der variablen Fixkostengestaltung oder der Konzentration auf die Kernfähigkeiten. Häufig werden damit einhergehend mögliche Outsourcing-Aktivitäten ins Spiel gebracht. Aus Sicht der pareto-Partner greift dies aber viel zu kurz. Gerade in Krisenzeiten stellen Unternehmen fest, dass auch ihre variablen Kostenblöcke gar nicht so variabel sind wie gedacht, denn oft sind Outsourcing-Verträge über einen längeren Zeitraum "in Stein gegossen". Eine Anpassung der Löhne und Materialkosten ist in dem erforderlichen Ausmaß und der gebotenen Zeit nicht umsetzbar ohne Kollateralschäden in Kauf zu nehmen. Wenn beispielsweise große Firmen ihre Lieferanten nicht bezahlen, um die Liquidität zu sichern, dann sind diese nach der Krise möglicherweise gar nicht mehr vorhanden und neue Probleme beginnen. Am Markt erfolgreiche Akteure pflegen deshalb mit ihren Lieferanten eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit. [...]
Digitalisierungs-Roadmap und KI in der Praxis
Abendseminar am Donnerstag, 25. April 2019, 18 – 21 Uhr, im Haus der Wirtschaft, Wilhelmitorwall 32, 38118 Braunschweig. Seminar für Unternehmer und Führungskräfte über die Entwicklung der eigenen Digitalisierungs-Roadmap und die Bewertung des Potenzials von KI im eigenen Unternehmen. Digitale Anwendungen und darauf aufbauende Geschäftsmöglichkeiten können in allen Bereichen ihres Unternehmens zum Einsatz kommen. So erleben wir, dass gerade die Verfügbarkeit von Daten, z.B. aus der Produktion, über ihre Produkte und aus der Kundenanwendung, ungenutzte Optimierungsmöglichkeiten bieten. Oder nehmen Sie die Möglichkeiten eines KI-gestützten Produktionsplanungsprozesses: viele mittlere Unternehmen scheitern zunehmend daran, das Abrufverhalten ihrer Kunden in einen Produktionsplan zu überführen, der die begrenzten Produktionsressourcen optimal ausnutzt. Um selbst zu bewerten, ob Ihre Mitarbeiter die sich durch Digitalisierung im Allgemeinen und KI im Speziellen ergebenden Potentiale ausreichend nutzen, sollten Sie folgende Fragen beantworten: Existiert in Ihrem Unternehmen eine klare digitale [...]
Qualitätsmanagement!
Die Quote, nach der Projekte die Ziellinie nicht wie geplant erreichen, ist hoch. Warum leidet die Qualität darunter am stärksten? Sie kennen den Klassiker: Ein größeres Projekt sollte seit Wochen abgeschlossen sein, der Inbetriebnahme- oder Serientermin ist überschritten, aber es gibt noch jede Menge Baustellen, vor allem mit der Qualität. Bei genauerem Hinsehen werden verschiedene Fehlerfelder deutlich und offenbar ist das Produkt oder die Anlage weit entfernt von einem stabilen Zustand. Der Projektmanager und sein Team werden aufgefordert eine Ursachenanalyse durchzuführen. Bei erster Betrachtung erscheint der Eskalationsprozess nicht funktioniert zu haben. Das Projekt litt unter latentem Ressourcenproblemen und einer zunehmenden Anzahl an „Gelber Ampel-Meldungen“ mit Korrekturmaßnahmen. Als Lessons Learned wird vereinbart, dass beim nächsten Projekt besser auf das Setup geachtet werden soll und dass das Management regelmäßig den Projektfortschritt hinterfragt. Ich kann Ihnen versprechen: Ihre Projekte werden auch beim nächsten Mal [...]
Thorsten Denecke ist neuer Partner bei pareto
Mit ihm hat pareto einen wertvollen Partner aus dem Automobil-Umfeld dazugewonnen. Erfahren Sie mehr über unseren neuen Partner auf seiner persönlichen Seite. Mehr Informationen