Wilmar Krein
MBA in Engineering Management
B.Sc.(Hons) in European Engineering Business Management

EXPERTISE
Produktionsplanung
Fabrikplanung
Prozessgestaltung SCM und Logistik für Steuerung und Fertigung
Beschaffung/Einkauf
Studium an der Coventry University, MBA European Engineering Business Management
„Veränderte Perspektiven eröffnen neue Wege.“
VITA
seit Dezember 2017
Leiter Supply Chain Management und Qualitätsmanagement, Prokurist der Rausch Betriebsgesellschaft mbH (seit 01.07.17 JR Die Schokoladenfabrik GmbH), Peine
Interimsmanagement Produktionslogistik VW: Stellvertretender Standortleiter bei VW-Logistikdienstleister Imperial Automotive Logistics GmbH, Osnabrück
Werkleiter bei MIFA Bike Gesellschaft mbH, Sangerhausen
Senior Consultant bei IAP GmbH, Braunschweig
Associate Consultant, Bereich Beschaffung, Einkauf, Logistik & Fortbildung, Effective Purchasing Ltd, Solihull, UK
Associate Consultant für Supply Chain Management, Agility Logistics Ltd, Bereich Chemische Industrie, Liverpool, UK
Junior Consultant im Bereich chemische Logistik, Agility Logistics Ltd, Liverpool, UK
Teamleiter Beschaffung & Einkauf, Micro Matthey Ltd (Sanitärgroßhandel), Kidderminster, UK
Lehrbeauftragter für Supply Chain Management im Master-Studiengang und Projektmanagement im 6. Semester Wirtschaftsrecht, Fakultät Recht, Ostfalia Hochschule, Wolfenbüttel
Gastdozent für Supply Chain Management (MBA/Master), School of Engineering, Coventry University, Coventry, UK
USA, UK, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Thailand
MBA European Engineering Business Management, Thema: Supply Chain Management & E-Commerce, Note 1 mit Merit verliehen an der Coventry University, Coventry, UK
Grundstudium European Business & Technology an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
BLOG
Schnelles Unternehmenswachstum
Das schnelle Wachstum eines Unternehmens ist eigentlich etwas sehr Erfreuliches, denn der Markt reagiert ja positiv auf die eigenen Aktionen. Allerdings birgt es auch Stolpersteine, die es rechtzeitig zu erkennen gilt. In diesem Youtube-Video fasst Wilmar Krein seine Gedanken dazu zusammen und teilt sie gerne mit uns.
Wie in der Formel 1 so in der Supply Chain; nicht einer alleine entscheidet über Erfolg oder Misserfolg
Was haben die Formel 1 und Supply Chain Management gemeinsam? Auf den ersten Blick scheinen die beiden Themen absolut nichts gemeinsam zu haben. Bei der Formel 1 wird so lange im Kreis gefahren, bis am Ende einer als Sieger geehrt wird. Und beim Supply Chain Management muss jeden Tag die gesamte Versorgungskette sichergestellt werden. Was soll das alles miteinander zu tun haben? Betrachten wir zunächst die Formel 1: Hier ist die Rundenzahl so ausgelegt, dass die Rennlänge von 305 km so gering wie möglich überschritten wird. Abhängig von der Streckenlänge ergeben sich somit eine Anzahl von Runden, die gefahren werden müssen. Das Ziel ist klar: Als erster am Ende der 305 km ankommen. Doch allein das Ankommen ist schon eine Herausforderung an sich. Ist das Material (der Rennwagen) gut genug konstruiert, um die Leistung überhaupt [...]