Dr. Marc Brinkop
Diplom-Wirtschaftsingenieur

EXPERTISE
Prozessmanagement
Organisationsgestaltung
Change Management
Fabrik- & Fertigungsplanung
TPM Total Productive Maintenance
Produktivitätssteigerung
Excellence-Programme
Lean Six Sigma
Berufsbegleitende Promotion zum Dr.-Ing. am Institute for Advanced Industrial Management, Technische Universität Braunschweig
Studium Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau, Technische Universität Braunschweig
„Miteinander statt nebeneinander – erst die Prozesse, dann die Organisation“
Vita
seit August 2018
Selbständiger Unternehmensberater
Director Process Excellence bei SMA Solar Technology AG
Managing Consultant und Geschäftsbereichsleiter bei IAP GmbH
Senior Project Manager und Teamleiter bei IAP GmbH
Dissertation: V-Prozess und Prozesssicherheitsgrad – ein zweistufiges Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit von Prozessen
Shaker Verlag
Autor: Marc Brinkop
Renaissance der Einfachheit in der Produktionsplanung und -steuerung
Industrie Management 1/2012
Autoren: Walter Grün, Marc Brinkop, Jan Frederik Kynast
Informationsstrom-Design für den Produktentstehungsprozess
Industrie Management 5/2011
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, Marc Brinkop, Marcel Winnefeld
Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 6/2011
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, Marc Brinkop
Prozesssicherheit durch Workflow-Management-Systeme
ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 4/2011
Autoren: Stefan Merkel, Marc Brinkop, Fabian Hoppe
V-Modell zur Gestaltung abgesicherter Prozesse
ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 4/2010
Autoren: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, Marc Brinkop
Schlanke Fabrikplanung zeitgemäß
wt-online 5/2008
Autoren: Clemens Aulich, Anja Schmidt, Marc Brinkop
Informationsstrom-Design
wt-online 4/2008
Autoren: Markus Hagen, Dr.-Ing. Goy Hinrich Korn, Marc Brinkop
Berufsbegleitende Promotion zum Dr.-Ing. am Institute for Advanced Industrial Management, Technische Universität Braunschweig
Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau, Technische Universität Braunschweig
BLOG
Instandhaltung in Corona-Zeiten?
Na klar, jetzt ist der richtige Zeitpunkt! So bitter die Corona-Krise für weite Teile der produzierenden Industrie aktuell auch ist – für den Anlagenpark kann die Saure-Gurken-Zeit sinnvoll genutzt werden. Natürlich gilt es beim Herunterfahren oder gar Stillstand der Produktion, die Stilllegung energie- bzw. kostenintensiver Anlagen zu bewerten. Auf der anderen Seite ist zu prüfen, ob trotz etwaiger Kurzarbeit aus Produktionssicht für kritische Anlagen eine Notbesetzung sichergestellt wird. Weiterhin ist es aus technischer Sicht auch sinnvoll abzuwägen, ob und wie die Gangfähigkeit kritischer Anlagen in der Krisenzeit aufrechterhalten wird, sodass beim Wiederhochfahren der Produktion die volle Funktionsfähigkeit und Präzision direkt gewährleistet sind – so weit zu den Sofortmaßnahmen. Die gute und die schlechte Nachricht für den Anlagenpark Leider werden viele Firmen darüber hinaus nicht umhin kommen, relevante Investitionen in die Infrastruktur aus finanziellen Gründen zu kürzen oder gar zu stoppen. [...]