Beim Segelsport kommt es auf das Zusammenspiel der Crew unter Berücksichtigung von Yacht, Wetter und sonstiger äußerer Einflüsse an, damit die Segelmanöver sicher gelingen und erfolgreich sind. Vergleichbar verhält es sich in produzierenden Unternehmen: Wodurch erreicht man planerisch die jeweilige Zielgröße? Der Unternehmenserfolg durch eine hohe Lieferperformance kommt nicht von ungefähr. Es braucht Planung und stabile Qualitäts- und Produktionsprozesse. Wie auf einer Segelyacht kommt es dabei auf das Zusammenspiel an.
Planungsperformance, Qualitätsperformance und technische Performance sind die Crew, die Ihre Lieferperformance und damit den Unternehmenserfolg in den sicheren Hafen bringt.
In der heutigen schnelllebigen, globalisierten Wirtschaft müssen Unternehmen ihre Prozesse perfekt orchestrieren, um im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten. Dazu gehören auf jeden Fall:
Planungsperformance
Jeder Segler informiert sich über die aktuellen Wetterbedingungen und -prognosen und nutzt aktuelle Seekarten, weil das überlebenswichtig sein kann. Im Unternehmen bilden stabile Planungsprozesse die technische und qualitative Performance vollständig und so genau wie möglich ab. Alle Schritte der realen Unternehmenswelt werden in den Planungsprozessen abgebildet, es gibt keine weißen Flecken in der Planungslandschaft. Die hinterlegten Planzahlen sind aktuell und müssen gepflegt werden.
Qualitätsperformance
Genaue seefahrerische Kenntnis kann man von einem Skipper erwarten, damit ein Törn perfekt klappt. Die Qualität ist also nicht nur ein Versprechen, sondern auch die Grundlage für reibungslose Abläufe. Im Unternehmen verhindert eine hohe Qualität Verzögerungen beispielsweise durch Nachbesserungen oder Stückzahlabweichungen. Am Ende wird jedes Qualitätsproblem auch zum Logistikproblem.
Technische Performance
Niemand möchte mit einem alten „Seelenverkäufer“ auf großen Törn gehen! Deshalb sorgt die technische Performance im Unternehmen dafür, dass alles wie am Schnürchen läuft. Moderne Maschinen, ausgeklügelte IT-Systeme und durchdachte Automatisierung sind die Schlüssel, die Effizienz und Stabilität für Kapazität und Ausbringen garantieren.
Wenn Planungs­performance, Qualitäts­performance und technische Performance optimiert sind und harmonisch zusammenarbeiten, ist die Grundlage für eine stabil hohe Liefer­performance gegeben. Die technische Stärke sichert reibungslose Abläufe, die Qualitäts­performance garantiert Verlässlichkeit, Plan und Wirklichkeit passen zusammen: und die Liefer­performance liefert pünktlich ab.
Die Basis sind Kennzahlen­systeme, die die jeweilige Performance auf dem aktuellen Stand und im zeitlichen Trendverlauf für Ihr Unternehmen angepasst abbilden. Sie sollen sich automatisch generieren und möglichst direkte Hinweise auf die Entstehungs­ursachen geben. Bestenfalls geben Sie sogar ein Maß für die jeweiligen Handlungs­schritte ab. Die Kennzahlen können produkt-, fehlerart-, branchen-, maschinen- oder anlagenspezifisch sein. Richtig ist, was Erkenntnisse zur Performance­verbesserung bringt!
Diese gesamtheitliche Sichtweise ist der Schlüssel zu begeisterten Kunden und nachhaltigem Erfolg. Und das Beste? Unternehmen, die diese Synergien beherrschen, heben sich deutlich von der Konkurrenz ab. – Wie die Gewinner des Ocean Race vom Rest der Yachten!
Sie sind soweit
und wollen die Lieferperformance verbessern oder haben eine wirklich großartige Idee, die etwas Hilfe vertragen könnte?