Wunsch und Wirklichkeit der bestandslosen Fertigung
Schlankes Management zur Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette bleibt ein wichtiges Thema der Fertigung industrieller Güter. Dabei bringt das Streben nach der optimalen Prozesskette so manchen Verantwortlichen zu dem kritischen Gedanken: „Rüsten wir uns zu Tode?“ Das Spannungsfeld aus Fertigungs- und Rüstkosten, Beständen und Lieferservicegrad liefert Parameter für die Losgrößenbildung. Aber auch Rahmenbedingungen in Wachstum und Krise sowie komplexe Wertschöpfungsketten fordern unterschiedliche Ansätze. Fertigungsphilosophien und -strategien gelten hier meist für „das große Ganze“, nutzen jedoch der Komponentenfertigung vor Ort oft nicht.
Das Seminar eignet sich für Führungskräfte und Geschäftsführer, die ihre Produktion möglichst nah am Kundenwunsch aufsetzen möchten
Es werden mindestens sechs, maximal zehn Personen teilnehmen. Seminarunterlagen erhalten Sie. Verpflegung und Getränke stehen zur Verfügung. Und natürlich werden wir die dann geltenden Corona-Regeln beachten. Die Kosten betragen 1250€ pro Person. Und jetzt fehlt nur noch ihre Anmeldung.